Ein einfaches handtaschentaugliches Messgerät ist für jeden sehr praktisch. Es beendet Spekulationen um Strahlungsbelastungen, ob ein Gerät funkt oder nicht, wie stark es funkt, usw.
Es schafft Gewissheit und hilft bei der realistischen Einschätzung der Belastungssituation an jedem Ort, hilft mögliche Symptome gezielter zuordnen zu können, Strahlungsquellen zu finden, um sie abzuschalten, abzuschirmen oder auszutauschen, u.v.m.
Alle vorgestellten Messgeräte sind einfache, "taschentaugliche" Messgeräte. Es handelt sich um "Breitband-Messgeräte". Sie können in einem großen Frequenzbereich gleichzeitig alle "Störquellen" orten, die im entsprechenden Frequenzbereich "strahlen". Keines der Messgeräte hat einen Filter, um gezielt bestimmte Quellen zu orten oder auszuschließen. Für solche Zwecke benötigen Sie Spektrumanalysatoren bzw. prof. Breitbandmessgeräte mit entsprechenden Filtern. Dank der Audioanalyse einiger Geräte, ist zumindest eine indirekte Quellenbestimmung möglich.
So einfach die meisten der vorgestellten Messgeräte in der Handhabung sind, so schwierig kann die richtige Anwendung, Interpretation der Anzeige und gezielte Ortung von Störquellen sein. Ich empfehle Ihnen aus diesem Grund, viel mit dem Gerät zu üben und ergänzend dazu, Messtechnik-Kurse zu besuchen.
(Hinweis: Zum Durchblättern können Sie die Pfelitasten links und rechts in der Mitte der Tabellen
oder die Punkte unterhalb der Tabellen drücken
oder Sie warten bis von alleine weitergeblättert wird.)
Aktuell stelle ich hier 7 verschiedene Geräte vor. (Download in Tabellenform als PDF)
Auf meinem Youtube-Kanal finden Sie ein Vorstellungsvideo der Messgeräte.
* Die Qualität ist grob eingeschätzt im Vergleich mit professionellen Messgeräten, Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (schlecht).
*** Bestandskunden aus Messung und Beratung oder aus Workshops.